Folgen von Mottenbefall
Der Verzehr kann bei Mensch und Haustier zu allergischen Reaktionen sowie Magen- und Darmerkrankungen führen. Mottenraupen leben in Mehl, Trockenobst, Nüssen usw. Ausgewachsene Tiere im Vorratsschrank oder an der Wand sind ein wichtiges Warnsignal. Die Larven spinnen viele Fäden, sodass sich verwobene Klumpen im Mehl bilden.
Tipps für Sie
Schädlinge in Lebensmitteln gelangen meist mit neugekauften Waren ins Haus oder in den Betrieb, können aber auch von der Umgebung verursacht werden. Ordnung und Sauberkeit sind von großer Bedeutung. Reste und Abfall in Ecken und Ritzen sind der ideale Entwicklungsort für Insekten. In der Küche, in der Vorratskammer und im Lager sind dicht verschlossene Verpackungen empfehlenswert, aber auch keine Garantie für Schädlingsfreiheit. Wichtig ist, dass Lebensmittel so trocken und kalt wie möglich und nicht länger als erfoderlich aufbewahrt werden.
- Schränke und Schubladen ausleeren. Eventuelle Regalverkleidungen entfernen.
- Befallene Bereiche sorgfältig staubsaugen. Besondere Sorgfalt ist an Leisten, Ritzen und Rissen geboten. Staubsaugerbeutel einfrieren und anschließend entsorgen.
- Vor dem Einräumen Lebensmittel genau untersuchen.
- Sind die Waren nur leicht befallen, können sie gerettet werden, indem sie einige Tage im Gefrierfach liegen.